Zum Hauptinhalt springen
Kösel - Icon
Neu

Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft

Ist das Christentum in unserem Kulturkreis ein Auslaufmodell? Hat es noch Konjunktur angesichts vieler zurecht bestehender kritischer Anfragen an die Kirche? Und falls ja, was macht die Kirche überhaupt relevant für die heutige Zeit?
Reinhard Marx hält dem Pessimismus des Untergangs die provokante Forderung entgegen: Das Christentum ist Kult! Er denkt darüber nach, warum und wie sich das Wesen des Christentums in der kultischen Feier der Glaubensgemeinschaft bewahrheiten und erfahren lässt. Die Feier der Eucharistie öffnet den Blick für die je notwendige Verwandlung der Welt. Eine solche Kult-Feier des Lebens und der Hoffnung muss sich auch auswirken auf Ethik und Soziallehre, auf die Reform der Kirche und ist so ein Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft und zur Stärkung der Demokratie.

 

Jetzt im Handel bestellen

  • amazon
  • thalia
  • hugendubel
  • Buecher.de
  • eBook.de
  • genialokal
  • Random House

Kösel Verlag

Der Kösel Verlag bietet informative, inspirierende, stärkende, Rat gebende und unterhaltsame Bücher zu den wesentlichen Lebensthemen unserer Zeit.

Psychologie & Lebenshilfe, Leben mit Kindern, Gesellschaft & Modernes Leben, Religion & Spiritualität sind dabei nur die Oberbegriffe einer Vielzahl von Themenfeldern und Fragen, zu denen unsere Autorinnen und Autoren Antworten geben. Kösel-Autor*innen sind allesamt Expert*innen ihres Fachs und gefragt in den Medien.

Wenn über 425 Jahre Verlagsgeschichte eine Grunderkenntnis liefern, dann vielleicht diese: Unser Leben ist ständigem Wandel ausgesetzt. Eine Konstante aber bleibt die Suche nach einer sinnerfüllten Existenz.

Über tausend lieferbare Titel sind uns Inspiration und Ansporn, auch weiterhin Bücher zu verlegen, die weit über den Tag hinaus gedacht sind.

Kösel gehört zu den ältesten Verlagen im deutschsprachigen Raum.


1593 Gründung durch Johann Erhard Blarer von Wartensee, den Fürstabt des Benediktinerstiftes in Kempten im Allgäu
1802 Im Zuge der Säkularisation Übergang in den Besitz der churbayerischen Regierung
1805 Erwerb durch Joseph Kösel, Leiter der Druckerei
1838 Johann Huber, seit dem Tod Joseph Kösels Leiter des Unternehmens, kauft Verlag, Druckerei und Buchhandlung und führt sie unter dem Namen Kösel weiter
1927 Der Verlag siedelt von Kempten nach München über
1945 Dr. Heinrich Wild übernimmt die Leitung des Verlages und baut das Verlagsprogramm systematisch aus
1960 Kösel gründet mit weiteren elf Verlagen den Deutschen Taschenbuchverlag (dtv)
1975 Nach dem Tod seines Vaters übernimmt Dr. Christoph Wild die verlegerische Leitung. Das Verlagsprogramm wird zunehmend publikumsorientiert gestaltet. Neben Büchern zu Religion und Spiritualität wird das Programm in den Bereichen Psychologie und Lebensgestaltung erweitert
2001/2004 Das Unternehmen geht in den Besitz der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) über und wird von dort an die Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH verkauft 
2008 Durch den Erwerb der Hugendubel-Verlagsgruppe durch Random House gelangt der Diederichs Verlag in die verlegerische Verantwortung von Kösel
2014 Der Verlag zieht an den Sitz des deutschen Random-House-Verlags nach Berg am Laim in München und ist Teil der Penguin Random House Verlagsgruppe

Das derzeitige lieferbare Programm umfasst über 1000 Titel in den Bereichen:
• Psychologie & Lebenshilfe
• Leben mit Kindern 
• Gesellschaft & Modernes Leben 
• Religion & Spiritualität

• Psychologie und Modernes Leben
• Leben mit Kindern
• Religion und Spiritualität